Wie jedes Projekt, sollte auch die Produktion eines Lernvideos mit einem Auftragsklärungsgespräch beginnen. Es spart sehr viel Ärger, wenn Auftraggeber und Produzent von Anfang an gleiche Vorstellungen vom Endergebnis haben. Daher starten wir unsere Reihe mit Artikeln und Hilfsmitteln rund um die Lernvideoproduktion mit diesem Beitrag und einer Checkliste zur Auftragsklärung.
Wir haben das Jahr 2018 für uns zum Jahr des Lernvideos erklärt. Aus diesem Grund haben wir Prof. Dr. Seitz von der Hochschule für Medien zu unserer Februar-Sitzung eingeladen. Von ihm bekamen wir interessante Fakten und Anregungen zur Eigenproduktion von Lernvideos präsentiert, die wir natürlich nicht für uns behalten wollen.
Als Trainer in einem Präsenzseminar bekommt man sehr gut mit, wenn die Teilnehmer unkonzentriert werden oder sich gar mit anderen Dingen beschäftigen und kann gegensteuern. Bei einem Webinar ist die Konzentration der Teilnehmer noch viel stärker gefragt und die Versuchung abzuschweifen noch größer. Dieser Artikel gibt praktische Tipps, wie man Webinare so ansprechend, spannend und gewinnbringend gestaltet, dass die Teilnehmer aktiv am Ball bleiben.
Die Ergebnisse der Weiterbildungsumfrage der Versicherungswirtschaft dokumentieren nicht nur die Vorreiterrolle der Branche in Sachen betriebliche Weiterbildung. Sie zeigen auch den überdurchschnittlich hohen Stellenwert digitaler Lernformen für die Versicherungsunternehmen auf.
„Webinar oder nicht Webinar?“, fragen sich manche Trainer. Dabei hat die rasante Verbreitung dieser digitalen Lernform nichts mit dem Ertragen eines nahezu unabwendbaren Schicksals zu tun. Für hamleteske Gedanken über die Digitalisierung des Trainerberufs oder gar Widerstand gibt es keinen Grund. Denn gerade Trainer profitieren sehr stark vom Einsatz dieser Methode. Wir verraten Ihnen wie.
Es haben schon unglaublich viele Menschen über die so genannten Digital Natives geschrieben und über sie gesprochen – wir natürlich auch. Aber wann dürfen sie selbst, insbesondere die Berufsanfänger unter ihnen, zeigen was sie draufhaben? Der InnoWard 2017 prämiert zwei Projekte, in denen das digitale Knowhow der Azubis voll zum Einsatz kommt. Wir sind begeistert.
Auf der Expertenteamsitzung am 19. und 20. September 2017 wurden die beiden E-Learning-Spezialistinnen Steffi Mattheis und Margit Swetlik, die das Team bereits mehrmals als Gast unterstützt haben, offiziell in unser Team aufgenommen.
Das Expertenteam LuB unterstützt traditionell den Bildungskongresses der Versicherungswirtschaft mit Veranstaltungsideen, der Vermittlung interessanter Referenten und eignen Beiträgen. Beim diesjährigen "BIKO" unter dem Motto DIGITAgil konkret sind wir zum ersten Mal mit einem eigenen Stand vertreten und freuen uns auf Deinen Besuch.
Einige Unternehmen sammeln derzeit Erfahrungen mit Gruppengrößen von 200 Teilnehmern pro Webinar und erleben, dass so etwas durchaus machbar ist. Sieht die Zukunft der Webinare so aus? Gehören Kleingruppenveranstaltungen der Vergangenheit an?
Um die richtige Wahl eines Webkonferenz-Tools für Ihr Unternehmen oder Ihren Unternehmensbereich zu treffen, müssen Sie sich über Ihre Anforderungen im Klaren werden. Das ist nicht immer einfach. Wir helfen Ihnen dabei und zeigen Ihnen die wichtigsten Schritte zum richtigen Tool auf!