Design Thinking: Kollaborativ und kreativ
Kundenbedürfnisse verstehen und aus diesen heraus neue Services entwickeln. Ein Interview zum Perspektivwechsel mittels Design Thinking.
Kundenbedürfnisse verstehen und aus diesen heraus neue Services entwickeln. Ein Interview zum Perspektivwechsel mittels Design Thinking.
Abschied vom herkömmlichen Bewerbungsgespräch: DEVK verbindet mit den Challenge Days Recruiting und Markenbildung in einem modularen Prozess.
Maschinelles Lernen ist ein Treiber der technologischen Entwicklung. Aber wie lernen intelligente Computersysteme, Aufgaben eigenständig zu lösen?
Wie lernen intelligente Computersysteme, Vorhersagen zu treffen oder Muster zu erkennen? Im zweiten Teil unserer Serie geht es um überwachtes/unüberwachtes Lernen…
Künstliche Intelligenz und komplexe Datenanalyse einfach erklärt: Teil 3 unserer Serie zum maschinellen Lernen beschäftigt sich mit neuronalen Netzen und Deep Learning
Verstärkendes Lernen, Transparenz der Entscheidungen: Der vierte und letzte Teil unserer KI-Tutorials befasst sich mit gesellschaftlichen Fragen zum Einsatz von künstlicher Intelligenz
Kund:innen erwarten von Versicherern beste Serviceleistungen. Besonders in Situationen, die emotional hoch aufgeladen sind und eine professionelle und kundenorientierte Abwicklung erfordern – wie im Schadenfall.
Die Gothaer hat eins, die R+V hat eins, die Allianz auch und manche Versicherer auch gleich mehrere: Innovationslabore (Labs) und -hubs (Hubs) sind die neuen Geburtsstätten von digitalen Lösungen und Projekten.
Die digitale Transformation ist im Jahr 2021 nach wie vor eines der beherrschenden Themen, auch in der Versicherungsbranche. Cloud Technologie spielt dabei eine große Rolle - ist sie doch ein wichtiges Instrument, um dem digitalen Wandel zu begegnen.
Work Hacks sind minimalinvasive Eingriffe, die pragmatisch und nachhaltig eingefahrene Routinen verbessern, New Work im Kleinen sozusagen. Ist das der Schlüssel für mehr Zufriedenheit?
Nur ein geringer Teil dessen, was wir aus Weiterbildungen mitnehmen, bleibt dauerhaft erhalten. Können wir das auch nachhaltiger gestalten? Ein ExpertInnengespräch
„Sich nicht zu positionieren, ist auch eine Positionierung.“ Ein Expertengespräch über Markenbildung und warum Positionierung nicht nur eine Frage des Erscheinungsbildes ist
Wenn ich meine eigenen Fotos poste, kann ich nichts falsch machen, oder? Doch. Damit das aber nicht passiert, haben wir die wichtigsten Dos und Don'ts zusammengestellt
Lebenslanges Lernen klingt nach lebenslänglich und damit keineswegs motivierend. Müssen BildungsexpertInnen und EntscheiderInnen das Konzept besser verkaufen? Ein ExpertInnengespräch…
“Vertriebserfahrungen und Kundenvertrauen der etablierten Versicherer sind unschlagbar. Wir sind gut in Produktentwicklung und Administration.” - Einblick in ein InsurTech-Unternehmen
Das Internet verleitet zum schnellen Kopieren und Einfügen. Sehr schnell werden dadurch aber auch Urheberrechte verletzt. Worauf ihr achten solltet...
Geschäftsreisen, das haben die jüngsten Erfahrungen gezeigt, sind gar nicht immer notwendig. Vieles kann auch online erledigt werden. Aber ist das auch besser fürs Klima?
Vorträge, Konferenzen, Bildung - viele Angebote wurden ad hoc auf Online-Betrieb umgestellt. Wie steht es dabei um Qualität, Didaktik, Akzeptanz, soziales Lernen? Ein Expertengespräch
Was das Internet der Dinge mit Versicherung zu tun hat und warum Industrie und private Haushalte immer weiter davon durchdrungen werden
Wenn Routineaufgaben nur noch eines sind: Ein Algorithmus, der allen Beteiligten das Leben leichter macht. Ein Blick auf Digitalisierungsprojekte im Back-Office
Werden die 20er Jahre die Dekade der Asiaten? Digitalisierung hat dort ganz andere Dimensionen. Ping An und Co leben vor, was hier als reine Option diskutiert wird.
Social Media oder Arbeit? Wenn das Intranet im Unternehmen von allem etwas mehr ist: mehr Information, mehr Kommunikation, mehr Kollaboration, mehr Transparenz, mehr Individualität.
Wenn sich Sekunden zu Minuten und Stunden summieren: Digital Wellness heißt das Zauberwort, um den Smartphonekonsum einzuschränken.
Zu Risiken und Nebenwirkungen…MedicalApps soll es künftig auf Rezept geben, Krankenversicherer sollen die Kosten dafür erstatten. Zugleich werden MedicalApps strenger bewertet
Themen öffnen, ein Ökosystem schaffen, dem Zufall eine Chance geben - signals ist kein weiteres Lab eines Versicherungsunternehmens sondern ein Blick über den Tellerrand. Ein Lokaltermin in Berlin.
Ist Personal Branding nur ein weiteres Buzzword? Für wen und warum ist der Aufbau einer Eigenmarke sinnvoll? Ein Gespräch mit MarKo Petersohn, Social-Media-Experte.
Selbstgesteuertes, kollaboratives Lernen, Training on the spot statt nach Terminkalender: Geänderte Anforderungen erfordern auch ein neues Denken und Handeln von PersonalentwicklerInnen.
Die Anforderungen an die MitarbeiterInnen ändern sich, werden vielfältiger. Was bedeutet das für die Arbeitsplatz-, Raumgestaltung? Ein Gespräch über New Work und neue Räume.
Wer sagt mir eigentlich, zu welchem Thema und wie ich mich am besten weiterbilde? Ein Gespräch über Digitalisierung und Bildungsangebote.
Von der klassischen Sachbearbeitung in die Digitalisierung: Discover Digital hat bei zwei Jobwechslern nachgefragt, wie es ihnen damit geht
Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf die Gesundheit von MitarbeiterInnen in Unternehmen? Ein Gespräch mit Dr. Daniel Thiemann, promovierter Diplom-Psychologe
Einbruch ins Firmennetzwerk: Mit täuschend echten E-Mails setzen Cyber-Kriminelle vermehrt auf menschliche Schwäche. Tipps für mehr Sicherheit.
Heute sind doppelt so viele Computer miteinander vernetzt als es Menschen auf der Erde gibt. Wer kann die dabei entstehende Datenmenge noch überblicken?
Verbraucher sind aus der digitalen Welt hohe Markttransparenz und Kundenorientierung gewohnt. Wie können Versicherer dem gerecht werden?
Wie geht es eigentlich den MitarbeiterInnen in Unternehmen mit der digitalen Transformation? Ein Gespräch mit Ricarda Rauch, Organisations- und Sozialpsychologin.
Verhaltensänderungen sind ein langwieriger Prozess: Wie digitale Tools dabei unterstützen können, Lerninhalte aus Präsenztrainings in den Alltag zu transferieren
Digitale Transformation bedeutet Veränderung bestehender Prozesse im Unternehmen, eine neue Unternehmenskultur und das Etablieren eines neuen Führungsstils.
Digitalisierung und Unternehmenskultur. Zwei Begriffe, die auf den ersten Blick vielleicht nicht so viel miteinander zu tun haben.
Agiles Arbeiten ist Teamwork, kreative Atmosphäre - im übertragenen und im räumlichen Sinn. Müssen Versicherungsunternehmen jetzt umbauen? Discover Digital hat zwei Experten interviewt.
Viele reden über sie und doch weiß kaum einer so genau, was sich hinter ihr verbirgt: Die Blockchain.
"Scrum"? Ist das nicht irgendetwas mit Projektmanagement, digitalen Arbeitsweisen? Erfahre mehr über Rituale, Sprints und Rollen
Sind wir nicht alle ein bisschen Cloud? Aber was ist denn eigentlich die Cloud? Und wozu brauchen wir sie?
Erkenntnisse gewinnen, neue Geschäftsmodelle entwickeln und Werte für das Unternehmen schaffen: mithilfe von Big Data und Data Analytics.
Surfen, shoppen oder mit dem Handy telefonieren: Jede Bewegung im Netz hinterlässt Datenspuren. 16,3 Zettabyte jedes Jahr. Jede Menge „Big Data“.
Agile Working beginnt in der Wirtschaft gerade Fuß zu fassen. Versicherungsunternehmen gehen mit großen Schritten voran. Ist das die Zukunft?
Telefon
E-Mail schreiben
Hier sind wir:
Arabellastr. 29, 81925 München
BWV Regional in Ihrer Nähe: