
Versicherungsfachlehrer:innen auf der Schulbank
Vom Einsatz von KI-Anwendungen in der Lehre über KI-Unterstützung im operativen Versicherungsbetrieb bis hin zu Haftungsfragen am Beispiel autonom fahrender Fahrzeuge und Auswirkungen des Klimawandels auf die Versicherungswirtschaft: Das zweitägige Seminar der Versicherungsfachlehrer:innen Mitte Mai in München war gefüllt mit relevanten Themen und Trends.
Im Rahmen der dualen Ausbildung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen sind die Versicherungsfachlehrer:innen für den berufsschulischen Part zuständig. Die Highlights des Seminars haben wir zu einem rund einminütigen Film zusammengeschnitten.
Zum Auftakt der Veranstaltung plädierte Prof. Dr. Michaele Völler vom Institut für Versicherungswesen (ivwKöln) an der TH Köln für ein notwendiges Basiswissen über Künstliche Intelligenz bei Lehrenden, Studierenden, Schüler:innen und in Unternehmen. Nur so ließen sich Berührungsängste abbauen und sinnvolle Einsatzfelder identifizieren und realisieren.
Was KI-Anwendungen im Unternehmenskontext leisten können, zeigte Victor Tremols, Head of Data Analytics (AI/BI) Services bei der Versicherungskammer Bayern, am Beispiel des operativen Versicherungsbetriebs auf.
Zu rechtlichen Anforderungen, KI-Haftung und den EU AI Act referierte Dr. Martin Stadler, Leiter Versicherungsrecht bei der Allianz Versicherungs-AG, am Beispiel autonom fahrender Fahrzeuge.
Praktische Erfahrungen mit KI-Anwendungen im Metaverse konnten die Teilnehmenden nach einem Überblick von Pierre Kretschmer sammeln, Senior Spezialist Digitales Marketing & Extended Reality bei der WWK Lebensversicherung a.G., und mit VR-Brillen in die Ausbildung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen eintauchen.
Ganz real waren dagegen die Daten und Fakten, die Christian Schmidt und Philipp Laven, Technisches Risk-Management der Versicherungskammer Bayern, zum Klimawandel und dessen Folgen für die Versicherungswirtschaft präsentierten. Starkregen, Hochwasser und Dürre – die Wetterextreme nehmen zu, die Ansprüche an die Versicherer steigen. Sie skizzierten Präventionsmaßnahmen und gaben einen Überblick über Leitfäden zur Risikoanalyse.
Insgesamt also reichlich Stoff für die Lehrerinnen und Lehrer, der in den Pausen lebhaft diskutiert wurde. Danke an die Versicherungskammer Bayern, die dieses Seminar maßgeblich unterstützt hat.
