- Bildungspolitik
- Qualifikationen
- Über uns
- Mein BWV
Ihre Prüfung zum/zur Geprüfte/-r Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung IHK steht an. Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Prüfungsablauf, Ihren direkten Ansprechpartnern vor Ort, den Prüfungsterminen und -orten.
Die Sachkundeprüfung zum/zur Geprüfte/-r Fachmann/-frau für Versicherungsvermittlung IHK besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Prüfungsteil. Eine Befreiung vom praktischen Prüfungsteil ist dann möglich, wenn eine der in § 4 Abs. 5 VersVermV genannten Voraussetzungen vorliegt.
Ablauf des schriftlichen Prüfungsteils
Die geschlossenen Aufgaben (Multiple Choice) des schriftlichen Prüfungsteils beantworten Sie am PC. Folgende Fragetypen sind möglich:
Um einen Eindruck vom Aussehen und von den Funktionen des Prüfungsprogramms zum schriftlichen Prüfungsteil zu erhalten, sehen Sie sich die Demo-Version an! (Bitte beachten Sie, dass es sich hier um eine reine Demonstration des Prüfungsprogramms samt Ablauf handelt und dort keine gültigen Prüfungsaufgaben veröffentlicht werden. Diese Fragen werden inhaltlich nicht regelmäßig geprüft und aktualisiert!)
Der schriftliche Prüfungsteil besteht aus fünf Sachgebieten, die auf zwei Prüfungsteile verteilt sind (§ 2 Absatz 1 Nr. 1 VersVermV):
Teil 1 (90 Min.)
1. Rechtliche Grundlagen
2. sozialversicherungsrechtliche Rahmenbedingungen, insbesondere gesetzliche Rentenversicherung,
private Vorsorge durch Lebens-, Renten- und Berufsunfähigkeitsversicherung,
Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung,
staatliche Förderung und steuerliche Behandlung der privaten Vorsorge und
der durch Entgeltumwandlung finanzierten betrieblichen Altersversorgung,
3. Unfall-, Kranken-, Pflegeversicherung
Pause (20 Min.)
Teil 2 (70 Min.)
4. Verbundene Hausrat- und verbundene Gebäudeversicherung
5. Haftpflicht-, Kraftfahrt-, Rechtsschutzversicherung
Sie haben den schriftlichen Prüfungsteil bestanden, wenn Sie in vier von fünf Bereichen jeweils mindestens 50 Prozent und in dem weiteren Bereich mindestens 30 Prozent der erreichbaren Punkte erzielt haben (§ 4 Absatz 7 VersVermV).
Ablauf des praktischen Prüfungsteils
Der praktische Prüfungsteil simuliert ein Kundenberatungsgespräch in Form eines Rollenspiels. Als Grundlage dient eine der zwölf Fallvorgaben, die die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) veröffentlicht hat. Der:die Prüfer:in wählt die Fallvorgabe aus. Nach einer Vorbereitungszeit beraten Sie in einem 20-minütigen Gespräch einen Alltagskunden, der von einem:einer Prüfer:in dargestellt wird. Ziel des Gesprächs ist, eine kundengerechte Lösung zu entwickeln und anzubieten.
Sie können zwischen zwei Sachgebieten wählen:
1. Vorsorge – umfasst die Sparten Lebens-, private Renten-, Unfall-, Berufsunfähigkeits-, Kranken-,
Pflegeversicherung.
2. Sach- und Vermögensversicherung – umfasst die Sparten Haftpflicht-, Kraftfahrt-, verbundene
Hausrat-, verbundene Gebäude-, Rechtsschutzversicherung.
Zur Bewertung des praktischen Prüfungsteils wird der Protokollbogen der DIHK verwendet.